
Schulung
Sie lernen von uns WordPress und SEO
Viele User erstellen mit WordPress Ihre Homepage, aber schnell stossen Laien an ihre fachlichen Grenzen, schliesslich mangelt es an Know-how und Erfahrung. WordPress ist viel komplexer, als man meinen könnte, und verlangt viel Know-how, wenn man am Ende eine professionelle Website haben möchte.

Administrationsoberfläche
Was ist das Backend?
Nachdem man sich bei WordPress eingeloggt hat, gelangt man ins „Backend“ bzw. in die Arbeitsfläche von WordPress, von welcher aus man die gesamte Website gestaltet und organisiert. Wir zeigen und erklären Ihnen die gesamte Administrationsoberfläche und bearbeiten sie mit Ihnen, damit Sie gleich live erleben, welche Auswirkungen die jeweiligen Veränderungen im Backend auf das Frontend (die gegen aussen erscheinende Website) der Website haben.
Dazu gehören unter anderem
- das Dashboard mit der Startseite und den Aktualisierungen
- die Beiträge mit den Kategorien und Schlagwörter
- die Seiten
- die Kommentare
- das Design mit den vorhandenen Templates, den Menüs, Widgets und dem Customizer
- die Benutzer und deren Rollen
- die Werkzeuge wie z.B. Datenimport und -export oder der Websitezustand und
- die Einstellungen mit den Basiseinstellungen der Website
Plugins
Was sind Plugins?
Die Plugins sind individuell eingesetzte Software-Erweiterungen von WordPress, die notwendig sind, um die Lücken von WordPress und dem benutzten Template zu schliessen. Beispielsweise bietet WordPress von Grund auf keine Tabellen an und auch Templates tun das in der Regel nicht. Wer eine Tabelle erstellen, muss also zwangsläufig ein Plugin installieren, mit dem es möglich ist, Tabellen auf der Website zu erstellen.
Die Problematik dabei ist: Nicht alle Plugins sind gut und nicht alle erfüllen, was sie vorgeben zu leisten. Es braucht daher viel Erfahrung, um aus den rund 70’000 Plugins die richtigen raus zu fischen und um zu wissen, wie man bei der Suche nach einem geeigneten Plugin vorgehen muss.
Pagebuilder
Was ist ein Pagebuilder?
Die ersten Pagebuilder kamen vor rund 10 Jahren auf. Sie schaffen Flexibilität bei der individuellen Gestaltung der Website. Ohne Pagebuilder ist man fix an das Design und die Funktionalitäten des installierten Templates gebunden. Ohne Pagebuilder muss man mühsam über das CSS der Website Deisgnänderungen vornehmen, was einen Riesenaufwand bedeutet. Pagebuilder schaffen als neues Instrument die Möglichkeit, dass man eine Seite oder einen Bericht nach seinem eigenen Gutdünken frei gestalten kann. Der erfolgreichste Pagebuilder ist aktuell Elementor, mit dem es auch möglich ist, eigene Templates zu entwickeln und installieren. Jede moderne Website arbeitet in der Regel mit einem solchen Pagebuilder.

Suchmaschinenoptimierung
Was ist SEO?
Der Kürzel „SEO“ steht für „Search Engine Optimization“, zu gut Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Dabei geht es einzig und alleine darum, dass man die Website oder einzelne Seiten oder Berichte der Website gut in den Suchmaschinen findet. SEO heisst nicht Absatzsteigerung! Die SEO sorgt nur dafür, dass die Website oder Teile davon besser in der Suchliste rangieren, welche die Suchmaschine aufgrund von Begriffen erstellt. Wer will, dass viele User auf die Website gelangen, sorgt dafür, dass die Website bei zahlreichen Keywords eine bestmögliche Platzierung erhält und so hoch oben wie möglich rangiert, am besten als erste Website genannt wird. Es ist eine Tatsache, dass die meisten User, die eine Suche in Google oder anderen Suchmaschinen durchführen, nur die erste Seite der Suchmaschinenliste durchschaut und nur ein kleiner Teil schaut sich die weiteren Ergebnisse an.
Dabei bewertet insbesondere Google eine Website nicht alleine aufgrund von Keywords (Schlüsselbegriffen) und wie diese auf der Seite eingebettet sind, sondern Google achtet auch auf die User Experience (UX) der Website, auf die Ladezeit, auf die Links, auf den Traffic der Website, auf die verwendeten Bildformate (sind diese Google-konform?), auf die Website- und Textstruktur, auf die DOM-Tiefe, auf die Mobilfreundlichkeit, uvm. Je besser eine Website alle diese Anforderungen erfüllt, umso besser wird die Website gerankt.
Bei der Schulung von WordPress
- schaffen wir das richtige Grundverständnis von SEO gerade im Unterschied zum Begriff der Absatzsteigerung
- zeigen wir die verschiedenen SEO-Plugins auf
- erklären wir den Umgang mit dem jeweiligen Plugin und wie man es richtig handhabt, so dass am Ende ein optimales Google-Snippet entsteht, welches gute Voraussetzungen für eine hohes Ranking schafft.
- erklären wir, wie wichtig hohe Content-Qualität ist, denn Google bevorzugt Websites mit hoher Qualität und wir zeigen, wie man dies erreicht
- unterrichten wir Sie in User Experience und
- zeigen wir Ihnen wichtige Anforderungen, die Google stellt wie z.B. die richtigen Bildformate oder eine schnelle Ladezeit, usw., und wie Sie dies erreichen